Skip to main content

Ein Hauptamtsleiter und seine Aufgaben

Ein Blick hinter die Kulissen

In den vergangenen Wochen wurde mir immer wieder die Frage gestellt: „Was macht eigentlich ein Hauptamtsleiter – und was haben Sie in den letzten Jahren für die Gemeinde Reichenau bewegt?“

Eine berechtigte Frage, auf die ich gerne klare Antworten gebe. Denn vieles, was hinter den Kulissen passiert, ist nicht immer auf den ersten Blick sichtbar – hat aber großen Einfluss auf unser Zusammenleben in der Gemeinde.

Das Hauptamt ist das Herzstück der Ortsverwaltung

Als Hauptamtsleiter bin ich seit über neun Jahren für sämtliche Bereiche zuständig, die nicht rein baulicher oder finanzieller Natur sind. Dazu gehören Personal, Bürgerservice, IT, Organisation, Sicherheit, Ehrenamt und vieles mehr. Ich leite im Hauptamt ein engagiertes Team von 14 Mitarbeitenden und bin gleichzeitig zentrale Ansprechperson für rund 150 Beschäftigte der gesamten Gemeindeverwaltung – als Bindeglied zwischen Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft. 

Meine Aufgaben sind vielseitig – und meine Projekte zeigen, wie viel sich bewegt hat:

Krisenmanagement in herausfordernden Zeiten

  • Corona-Pandemie: Organisation und Aufbau einer kommunalen Teststruktur sowie kurzfristiger Impfangebote mit über 500 Impfungen.

  • Flüchtlingsintegration: Erfolgreiche Aufnahme und Integration von rund 250 Geflüchteten im Zuge der Flüchtlingswellen – dezentral, sozial verträglich und ohne größere öffentliche Konflikte innerhalb der Gemeinde.

  • Energienotstand: Verbrauch durch Energiesparmaßnahmen gesenkt, Katastrophenschutz ausgebaut und Krisenresilienz gestärkt.

Verwaltungsmodernisierung & Bürgernähe

  • Entwicklung eines neuen Corporate Designs gemeinsam mit meinem Team inklusive moderner Gemeindehomepage für einen zeitgemäßen Auftritt.

  • Einführung digitaler Prozesse für mehr Effizienz und Transparenz – etwa mit digitalem Sitzungsmanagement und Bürgerinformationsportal.

  • Verantwortung für sämtliche Wahlen auf kommunaler, Landes-, Bundes- und Europaebene – als Wahlleiter für einen reibungslosen Ablauf.

  • Für viele Bürgerinnen und Bürger bin ich bei alltäglichen Verwaltungsfragen eine direkte Anlaufstelle – ich helfe gern und nehme mir Zeit.

Starke Gemeinde – starkes Team

  • Verantwortung für die rund 150 Mitarbeitende der Gemeinde.

  • Aufbau eines modernen Benefit- und Gesundheitsmanagements – mit Jobticket, Hansefit und JobRad zur Förderung von Gesundheit, Motivation und Mitarbeiterbindung.

  • Ausbildungsleiter und Betreuer von Verwaltungs- und Jurastudenten sowie einer Bachelorarbeit zum städtebaulichen Entwicklungskonzept.

Verkehr & Infrastruktur im Blick

  • Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation in der Gemeinde.

  • Neues Friedhofskonzept für die Gemeinde – zeitgemäße Bestattungsformen und klare Umsetzung. Erste Schritte in Mittelzell bereits realisiert.

  • Kommunaler Ansprechpartner beim Ausbau der B33, dem Tunnel Waldsiedlung und dem Kreuzungsumbau am Bahnhof

  • Weiterentwicklung des ÖPNV mit Ausweitung der Taktung und Anbindung des Ortsteils Waldsiedlung in Zusammenarbeit mit dem Landkreis.

  • Schulwegplanung gemeinsam mit Schulen und Eltern erstellt – für mehr Sicherheit auf den Schulwegen.

Gemeinschaft und Ehrenamt stärken

  • Initiator und Organisator des Tages der Nachbarschaft und der feierlichen Abschlussveranstaltung des Jubiläumsjahres.

  • Aufbau der Advents-Hütte vor dem Rathaus zur Stärkung des Ehrenamts.

  • Feuerwehrunterstützung: Mitverantwortlich für die Beschaffung des neuen Gerätewagen-Transport.

  • verlässlicher Partner der Vereine bei größeren und kleineren Veranstaltungen, wie beispielsweise durch eine ordnungsrechtliche Begleitung von Großveranstaltungen wie den Narrentreffen 2019 und 2020, damit alles sicher und reibungslos abläuft.

Aktuelle Themen im Fokus

  • Intensive Auseinandersetzung mit der Grundsteuerreform und ihren besonderen Auswirkungen für Grundstückseigentümer.

  • Erweiterung der Angebote für Trauungen – künftig auch im besonderen Ambiente des Klostergartens.

  • Planung und Umsetzung der nächsten Maßnahme des Friedhofskonzeptes für den Friedhof Waldsiedlung.

  • Einführung einer Parking-App für nutzerfreundlichere, bargeldlose Parkvorgänge.

  • Erarbeitung weiterer Vorschläge zur Verbesserung der Parksituation in der Gemeinde Reichenau.

  • Neuaufstellung des Feuerwehrbedarfsplans gemeinsam mit den Ehrenamtlichen der Feuerwehr Reichenau.

Mein Anspruch: Nicht nur verwalten, sondern gestalten

Ich bin überzeugt, dass eine moderne, zukunftsorientierte Gemeinde starke Strukturen, transparente Prozesse und eine wertschätzende Kultur, aber auch persönliche Ansprechbarkeit braucht – sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Menschen, die für sie arbeiten. 

Alle diese Projekte waren und sind Gemeinschaftsleistungen. Dabei habe ich Verantwortung übernommen, Entscheidungen getroffen, organisiert, vermittelt und für die Umsetzung gesorgt.

Und genau das möchte ich in Zukunft als Ihr Bürgermeister weiterhin tun – mit Leidenschaft, Erfahrung und klarer Vision. Ich übernehme die laufenden Projekte lückenlos und sorge dafür, dass sie mit klarer Ausrichtung und größerer Zielstrebigkeit verfolgt werden.