
Ihr Bürgermeister für die Gemeinde Reichenau
„Reichenau ist mehr!“ – Mit Erfahrung, Herz und Verantwortung in die Zukunft
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Reichenau,
ich bin überzeugt: Reichenau ist mehr! Mehr als ein Ort – sie ist eine starke Gemeinschaft, geprägt von Tradition, einem aktiven Vereins- und Gemeindeleben und vor allem von Menschen, die mit Engagement und Leidenschaft ihre Heimat gestalten.
Reichenau ist für mich mehr als eine Arbeitsstelle – sie ist mir in vielen Jahren ans Herz gewachsen. Die Entscheidung zu kandidieren ist deshalb eine persönliche: Nach neun Jahren intensiver Zusammenarbeit mit Gemeinderat, Verwaltung, Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern ist diese Kandidatur für mich eine Herzensangelegenheit. Ich identifiziere mich mit Ihnen und den hier gelebten Werten. Sie sind es, die unsere Gemeinde so besonders machen. Sie motivieren mich, mich mit voller Kraft für unsere Gemeinde einzusetzen!
Ich möchte Verantwortung übernehmen, Herausforderungen annehmen und Chancen nutzen. Mit meiner Kandidatur verbinde ich den Wunsch, die Gemeinde Reichenau mit Erfahrung, Verlässlichkeit, Bürgernähe und Engagement in eine gute Zukunft zu führen – für eine lebens- und liebenswerte Gemeinde, auch für kommende Generationen. Denn Reichenau ist mehr! – und genau dafür möchte ich mich als Ihr Bürgermeister einsetzen.



Ich freue mich auf konstruktive Begegnungen mit Ihnen! Die Termine zum Bürgerdialog "Nah dran" werde ich noch bekannt geben. Daneben treffen Sie mich an unterschiedlichsten Orten in unserer Gemeinde an:
Was bewegt mich zu meiner Kandidatur? Was sind meine Ziele und Visionen für die Gemeinde Reichenau?
Hierüber möchte ich mit Ihnen sprechen und Ihnen Rede und Antwort stehen.
🕒 19.00 Uhr
📍 Siedlerheim, Am Dachsberg 8, 78479 Reichenau-Waldsiedlung
Seit über 40 Jahren setzt sich die BUND Ortsgruppe für den Natur- und Umweltschutz in der Gemeinde und darüber hinaus ein. Neben dem Erhalt der Artenvielfalt und dem Schutz der Natur ist der BUND auch ein wichtiger Ansprechpartner für die Gemeinde.
Ich freue mich auf einen interessanten Austausch zum Thema Natur und Umwelt.
Die zentrale Erzeugerorganisation der Reichenauer Gemüsegärtner steht für nachhaltige, umweltfreundliche und regionale Gemüseproduktion und das schon seit Jahrzehnten. Die Geschichte des Reichenauer Gemüsebaus ist untrennbar mit der räumlichen Entwicklung der Insel Reichenau verknüpft. Ich freue mich auf den Austausch mit der Genossenschaft.
Was bewegt mich zu meiner Kandidatur? Was sind meine Ziele und Visionen für die Gemeinde Reichenau? Was ist für unsere Jugend wichtig?
Hierüber möchte ich mit den jungen und junggebliebenen Menschen sprechen und ihnen Rede und Antwort stehen.
🕒 18.00 Uhr
📍 JUZE, Tellerhofweg 3, 78479 Reichenau
Was bewegt mich zu meiner Kandidatur? Was sind meine Ziele und Visionen für die Gemeinde Reichenau?
Was bewegt die Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde?
Hierüber möchte ich mit Ihnen sprechen und Ihnen Rede und Antwort stehen.
🕒 17.00 Uhr
📍 Haus der Begegnung, Meinradstraße 14, 78479 Reichenau
Was bewegt mich zu meiner Kandidatur? Was sind meine Ziele und Visionen für die Gemeinde Reichenau?
Hierüber möchte ich mit Ihnen sprechen und Ihnen Rede und Antwort stehen.
🕒 19.00 Uhr
📍 Gashaus Schiff, Mittelzeller Straße 16, 78479 Reichenau
Kurzer Nachbericht zu meinen Terminen und Gesprächen im Rahmen meiner "nah-dran"-Reihe:

Im Rahmen meiner "nah-dran"-Reihe durfte ich einen Blick hinter die Kulissen von Inge's Badelädele werfen. Die Betriebe vor Ort – ob groß oder klein – sind das Rückgrat unserer Gemeinde. Die Betriebe durch die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen, den Abbau bürokratischer Hürden und einen partnerschaftlichen Dialog zu stärken und zu unterstützen ist daher eine zentrale Aufgabe der Kommunalpolitik.

Derbyfieber in Allensbach mit einem starken 3:0 für die SG Reichenau-Waldsiedlung und lautstarken Anfeuerungsrufen der Reichenauer Fans. So groß die Neckereien zwischen Allensbach und Reichenau auch seien mögen, besteht dennoch eine gewisse Verbundenheit zwischen den Einwohnern. Zusammenhalt endet nicht an der eigenen Gemeindegrenze. In einer Zeit, in der Herausforderungen ganze Regionen betreffen, ist es wichtiger denn je, dass Gemeinden miteinander kooperieren. Gemeinsames Handeln schafft nicht nur Synergien, sondern stärkt auch das Gefühl von Solidarität und Verantwortung füreinander.

Flutlicht und ein packendes Spiel gegen die DJK Konstanz in der Ententeicharena mit einem 2:1 Sieg für die "Zweite". Der Zusammenschluss des SV Reichenau und des FSV Reichenau-Waldsiedlung zu einer Spielgemeinschaft stärkt nicht nur den Spielbetrieb beider Vereine, sondern auch die Verbindung von Insel und Festland.

Motorsport in der Mofa-Klasse verbindet ganze Generationen seit vielen Jahren. Die Mofafreunde Reichenau veranstalten jährlich ein Event, dass mittlerweile nicht nur Fahrer und Besucher aus den Nachbargemeinden sondern auch aus der Schweiz anzieht. Mit viel Einsatz und ehrenamtlichem Engagement bereichern die Mofafreunde seit vielen Jahren das gemeinschaftliche Leben.
Im nächsten Teil meiner nah-dran-Reihe schnürte ich die Fußballschuhe und trainierte mit den Ü35-Kickern des SV Reichenau. Neben Spaß am Fußball, ging es auch um das, was den Sport – wie auch unsere Gemeinde – stark macht: Teamgeist, Leidenschaft und Zusammenhalt.
Diese Werte sind mir auch für meine Kandidatur als Bürgermeister wichtig. Ich möchte nah dran sein an den Menschen, zuhören, mitmachen und gemeinsam an einer guten Zukunft für Reichenau arbeiten.

Im Rahmen meiner "nah-dran"-Reihe traf den Vorstand der Bezirkssparkasse Reichenau. Im offenen Gespräch hat sich wieder einmal gezeigt, wie sehr allen Beteiligten unserer Gemeinde am Herzen liegt und wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und lokalen Unternehmen ist.
Die Bezirkssparkasse Reichenau gehört zu den größten Arbeitgebern und Gewerbesteuerzahlern unserer Gemeinde und ist als öffentlich-rechtliche Bank ein entsprechend wichtiger Partner vor Ort. Wir haben daher auch darüber gesprochen, wie wir künftige Projekte gemeinsam anpacken und die positive Entwicklung der Gemeinde weiterhin voranbringen können.
Ein ganz großes Dankeschön an den Vorstand für das freundliche und konstruktive Gespräch. Der direkte Draht zu unseren Partnern vor Ort motiviert mich, mich weiterhin mit voller Kraft für unsere Gemeinde einzusetzen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Gemeinde Reichenau auch in Zukunft stark und lebenswert bleibt.

Die evangelische Kirchengemeinde Reichenau steht Ende des Jahres vor großen strukturellen und personellen Veränderungen. Pfarrerin Sabine Wendlandt geht in den Ruhestand und die evangelischen Kirchengemeinden Allensbach und Reichenau fusionieren zu einer Kirchengemeinde.
Zeitgleich ist die evangelische Kirchengemeinde Trägerin der Kinderkrippe auf der Insel und damit ein wichtiger Partner der Gemeinde. Bei der zukünftigen Entwicklung der Kinderbetreuung und den Plänen der Gemeinde wird der gemeinsame Austausch noch wichtiger.

Ein anregender Austausch mit Karl Wehrle zum Thema Welterbe und Identität.
Die Gemeinde besteht zwar aus Insel und Festland, allerdings sind verwurzelte Identität, gelebte Traditionen, starke Gemeinschaft und geistlicher Reichtum nirgends so zu spüren, wie auf der Insel Reichenau. Die Bewahrung des kulturellen Erbes ist ein generationenübergreifendes Projekt ohne Verfallsdatum. Ob der Erhalt der baulichen Strukturen, die Weitergabe der Traditionen an die Kinder oder der Umgang mit dem gesellschaftlichen Wandel – die Bewahrung unseres Erbes lässt sich nur gemeinsam bewältigen.
Vielen Dank an Karl Wehrle für den offenen Dialog.

Nicht nur Winzer, sondern auch Bierbrauer gehören mittlerweile zur Gemeinde Reichenau. Eine Vielfalt, die unsere Gemeinde auszeichnet. Beim Hopfenerntefest konnte ein Blick hinter die Kulissen geworfen und beim Ernten des Hopfens selbst Hand angelegt werden. Alexander Weimer und sein Team zeigen mit kreativen Ideen, wie sich eine Marke etablieren kann.

Am Tag des offenen Denkmals findet nach längerer Zeit wieder das Museumsfest statt. Sonnenschein, frischer Zwiebelkuchen aus dem Backhäusle, neuer Suser und Musik von The PACE - für mich sind dies die Zutaten für einen schönen Tag.
Zeitgleich konnte ein Blick in den Münsterturm mit seiner jahrhundertealten Geschichte und in die Grabschächte des Münsters geworfen werden. Es zeigt sich einmal mehr - man muss Reichenau einfach erleben, um Reichenau verstehen zu können.

Als leidenschaftlicher Koch begleiten mich die Produkte von Pfiffikuss seit vielen Jahren in meiner Küche. Daher freute ich mich auf das Gespräch mit Martina Wussow. Sie hat mir gezeigt, was sich hinter diesem pfiffigen Namen verbirgt – weit mehr als eine kleine Gewürzmanufaktur. Mit Hingabe, Kreativität und einem feinen Gespür für Qualität ist Pfiffikuss zu einem Aushängeschild herangewachsen. Sie stehen für Vielfalt, für Geschmack und für den Unternehmergeist, der unsere Gemeinde prägt.
Unsere Betriebe sind nicht nur Arbeitgeber und Versorger – sie sind Herz und Motor unseres gemeinsamen Lebens. Deshalb ist es mir ein zentrales Anliegen, sie zu stärken und als Gemeinde ein verlässlicher Partner auf Augenhöhe zu sein. Denn wenn unsere Betriebe strahlen, dann strahlt unsere ganze Gemeinde.

Seit 1960 prägt das Modegeschäft Stöffler im Zentrum der Insel Reichenau das Bild des örtlichen Einzelhandels. Gegründet von Adolf Stöffler und über viele Jahre von Renate Baier geführt, ging es 2021 in die Hände von Stefanie Baier über, die seither die Geschichte des Traditionshauses fortsetzt.
Mit Stefanie Baier sprach ich über die Herausforderungen vor denen Modehäuser in Zeiten des wachsenden Online-Handels stehen. Gemeinsam müssen wir unsere Betriebe durch zielgerichtete Maßnahmen stärken, um sie zu erhalten und ihnen langfristig eine Perspektive in unserer Gemeinde bieten zu können.

Wilfried und Christoph Ladegast führen den seit 1955 bestehenden Familienbetrieb, der sich auf die Produktion hochwertiger Verpackungen für den pharmazeutischen Bereich spezialisiert hat. Mit Innovationskraft und Verlässlichkeit trägt die Firma Ladegast wesentlich zur wirtschaftlichen Stärke unserer Gemeinde bei, ist ein wichtiger Gewerbesteuerzahler und damit ein zentraler Partner für die Entwicklung unserer Infrastruktur.
Im Austausch war es mir wichtig, die Anliegen des Unternehmens kennenzulernen und über Perspektiven zu sprechen. Denn nur im engen Dialog können wir sicherstellen, dass Betriebe wie Ladegast auch in Zukunft erfolgreich arbeiten – und zugleich unsere Gemeinde von dieser Stärke profitiert.

Das JUZE ist nicht nur ein Jugendtreff, sondern eine seit Generationen bestehende Institution für die Reichenauer Jugend. Veranstaltungen, wie an Heiligabend oder an Silvester sind bei jung und alt feste Termine im Jahreskalender.
Mit den Vorständinnen des JUZE sprach ich über die aktuellen Herausforderungen des JUZE, die Verantwortung einer Vorstandschaft und den respektvollen Umgang miteinander.
Die Unterstützung junger Menschen ist eine Investition in die Zukunft unserer Gemeinde. Besonders wichtig sind Orte der Begegnung, der Gemeinschaft und der persönlichen Entfaltung. Ihre Stärkung und Weiterentwicklung schafft sichere und attraktive Räume, in denen Jugendliche Gesellschaft erleben, Verantwortung übernehmen und ihre Ideen einbringen können. So fördern wir nicht nur Freizeitmöglichkeiten, sondern auch das Engagement und die aktive Teilhabe der Jugend am Leben in unserer Gemeinde.
Hinter dem Männergesangverein Badenia Reichenau steckt viel mehr als ein Herrenchor. Vielmehr ist die Badenia ein vielfältiger, traditionsreicher Verein mit Männer-, Frauen- und Kinderchor, der seit über 140 Jahren das kulturelle Leben unserer Gemeinde bereichert. Welche Rolle die Musik in unserer Gemeinde spielt, merkt man schnell, wenn man die Chöre der Badenia einmal erlebt hat.
Vor welchen Herausforderungen die Badenia und andere Vereine stehen und wie die Gemeinde unterstützend an der Seite der Vereine stehen kann - darüber sprach ich mit Heiner Senger und Nadine Staiger. Zuhören und gemeinsam an Herausforderungen arbeiten ist mir wichtig, damit wir auch in Zukunft eine vielfältige Gemeinde mit aktiven Vereinen sind.

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in unserer Gemeinde. Mit Patric und Nadine Staiger vom Hotel mein Inselglück sprach ich über die besonderen Herausforderungen der Hotellerie in der Gemeinde Reichenau – vom Fachkräftemangel über steigende Kosten bis hin zu den hohen Erwartungen der Gäste. Gleichzeitig haben wir über die Chancen gesprochen, die der Tourismus unserer Gemeinde bietet: Arbeitsplätze, wirtschaftliche Impulse und eine lebendige Gastronomie.
Doch es wurde auch deutlich, dass Tourismus nicht nur Vorteile bringt. Er muss in Einklang stehen mit dem Alltag der Bürgerinnen und Bürger und der besonderen Kulturlandschaft unserer Gemeinde. Für mich bedeutet sanfter Tourismus genau das: Besucher willkommen heißen, unsere Kultur und Natur erlebbar machen, ohne sie zu belasten. Ein Tourismus, der Wertschöpfung schafft und gleichzeitig unsere Lebensqualität bewahrt.
Das Gespräch mit Familie Staiger hat mir gezeigt, wie wichtig der offene Austausch mit unseren Gastgebern ist. Denn nur gemeinsam können wir Lösungen finden, die den Betrieben Perspektiven geben und gleichzeitig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger bewahrt.

Die Nachwuchsförderung für die ehrenamtlichen Rettungskräfte ist ein wichtiges Thema. Der Internationale Bodensee-Feuerwehrbund und die Jugendorganisationen der Feuerwehrverbände rund
um den Bodensee setzten 2025 ihre grenzüberschreitende Zusammenarbeit fort und führten einen Jugendfeuerwehr-Actionday durch.
Über 100 Jugendliche und 30 Betreuer aus Deutschland, Österreich und der
Schweiz simulierten an vier Standorten verschiedene Übungseinsätze. Grenzübergreifendes Teamwork war gefragt, um die unterschiedlichen Szenarien bewältigen zu können.
Doch nicht nur für die Jugendlichen war der BFB Actionday lehrreich und eindrucksvoll. Auch die Betreuer und aktiven Mitglieder der Feuerwehren kamen in einen Austausch und sprachen über die unterschiedlichen Herangehensweisen bei den verschiedenen Szenarien.
Der BFB Actionday hat gezeigt, wie wertvoll grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist – für die Nachwuchsförderung, den Austausch der Aktiven und für die Sicherheit der Menschen.

Seit über 30 Jahren steht die Insel Reichenau für eines: die besondere Verbindung von Natur, Tradition und innovativem Unternehmergeist. Genau hier haben die Peter Stader Jungpflanzen GmbH und Christian Bärthele Bio Jungpflanzen ihren Ursprung – zwei Betriebe, die mit Herzblut, Know-how und nachhaltigem Denken für gesundes Wachstum sorgen.
Was einst mit den ersten Jungpflanzen begann, hat sich zu einem starken Fundament entwickelt: Familienunternehmen, die Generationen verbinden, Verantwortung leben und dabei Qualität und Zukunft fest im Blick haben.
Mit den Geschäftsführern der beiden Betriebe tauschte ich mich unter anderem über gesundes Wachstum und die Bedeutung des Absatzmarktes Reichenau für die beiden Betriebe aus.

Seit 23 Jahren begrüßt die Bäckerei Laib & Seele Einwohner und Gäste am Eingang der Insel.
Mit regionalen Zutaten, handwerklicher Qualität und viel Leidenschaft sorgt das Team um Robert Martin Tag für Tag für Genuss und Gemeinschaft.
Mit Robert Martin sprach ich ausführlich über die Herausforderungen vor denen viele Handwerksbetriebe stehen: steigende Energie- und Rohstoffpreise, Fachkräftemangel, Discounterware.
Für uns als Gemeinde sind solche Betriebe unverzichtbar. Sie sichern Nahversorgung, Vielfalt, Lebensqualität und ein Stück Identität. Deshalb müssen wir das Handwerk stärken.

Seit 1968 steht der DRK-Ortsverein Reichenau für gelebte Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt. Mehrere hundert Mitglieder tragen diese Tradition – 15 davon als aktive Helferinnen und Helfer, viele weitere als wertvolle Förderer.
Ob im Sanitätsdienst, bei der Blutspende, in der Jugendarbeit oder als Helfer vor Ort: Das DRK ist da, wenn jede Minute zählt. Mit schneller Erstversorgung schließt es die Lücke, bis der Rettungsdienst eintrifft – ein unschätzbarer Dienst für unsere Gemeinde.
Mit Vertretern des DRK sprach ich über ehrenamtliches Engagement, Gewinnung neuer Kräfte, Wertschätzung und Unterstützung. Wichtige Themen, denn Helfen ist keine Selbstverständlichkeit.
Eine neue Vinothek, eine neue Kelterhalle - der Winzerverein Reichenau und die Rebenaufbau- und Weinbaugenossenschaft hat in den letzten Jahren in die Zukunft investiert. Eine Investition die sich sehen lassen kann.
Der Weinbau prägt nicht nur unsere Kulturlandschaft, sondern auch die Identität unserer Gemeinde. Mit den Verantwortlichen tauschte ich mich über aktuelle Herausforderungen aus und sprach über Chancen – von der Qualitätssicherung bis zur Zukunftsfähigkeit des Reichenauer Weins. Für mich ist klar: Der Weinbau ist ein unverzichtbarer Teil der Reichenau, den es zu stärken und nachhaltig zu sichern gilt.

Shopping Tour der anderen Art. Ich begleitete meine Frau zur Ladies Night und wir unterstützten damit diese großartige Veranstaltung. Die Ladies Night und der Kinderbasar zeigen, was unser Ehrenamt alles bewegt.

Die Riedpflege des BUND ist ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzes. Seit vielen Jahren kümmert sich der BUND um die Pflege von Riedflächen. Gemeinsam anzupacken und die Mahd abzutransportieren, hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch Erinnerungen an meine Kindheit geweckt, als ich meinem Opa beim Heuholen geholfen habe.

Der von den Mitarbeitern der Kita und Ehrenamtlichen organisierte Basar fördert nicht nur den Re-Use, sondern unterstützt mit seinen Einnahmen auch unsere Kindertagesstätte.
Auf dem Kinder- und Spielzeugbasar der Kindertagesstätte Haus der Strolche bin ich fündig geworden und habe mehrere Bücher sowie ein Memory für meine Nichten und meinen Neffen gekauft.

Ein gelungener Auftakt: Am 30.09. fand mein erster Bürgerdialog im Bütezettel statt. Zahlreiche interessierte Gäste, wertvolle Rückmeldungen und spannende Fragen haben gezeigt, wie bedeutend der direkte Austausch ist.
Ich freue mich schon auf den 2. Bürgerdialog am 07.10. im Siedlerheim.