Skip to main content

Kernthemen

Durch die langjährige Arbeit als Leiter des Hauptamts bin ich mit den Reichenauer Themen vertraut. Die politische und finanzielle Entwicklung der letzten Jahre zeigt allerdings, dass man Themen künftig schneller angehen und konsequent umsetzen muss. Im Folgenden habe ich meine Kernthemen und Standpunkte aufgelistet. Mir ist es jedoch wichtig, die Ziele nicht starr vorwegzunehmen, sondern mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, so dass wir uns über den Weg und die Priorisierung austauschen können.  

Deshalb wird diese Seite im Verlauf des Wahlkampfs bearbeitet und um die wichtigsten Gesichtspunkte, die sich aus dem Austausch mit Ihnen ergeben, ergänzt. Denn „nah dran“ ist keine Floskel, sondern ein klar definiertes Ziel meiner Kandidatur und natürlich der Zeit danach.  

Sie haben ein Anliegen zu den Themen? Dann freue ich mich über eine E-Mail von Ihnen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Wohnen, Bauen & Infrastruktur 

  • zeitnahe Realisierung des 1. Abschnittes im Baugebiet Lindenbühl-West

  • Abbau des Sanierungsstaus in den kommunalen Gebäuden
  • Synergieeffekte bestehender Gebäude besser nutzen
  • Zielgerichtete Umsetzung der Städtebauförderung
  • Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
  • Sicherung des bestehenden Wohnraums
  • Erhalt der Siedlungsstruktur auf der Insel Reichenau bei gleichzeitiger Ermöglichung einer maßvollen baulichen Erweiterung
  • Steigerung der Aufenthaltsqualität an öffentlichen Plätzen

Gemeindeleben & Ehrenamt

  • Förderung des Zusammenwachsens der Ortsteile Insel, Waldsiedlung und Lindenbühl
  • Erfolgreiche Integration der neuen Einwohner des Baugebietes Lindenbühl-West
  • Stärkung des Ehrenamtes und des Vereinslebens durch gezielte kommunale Unterstützung und Vereinsförderungen

  • Einführung eines Bürgerbudgets für gemeinwohlstärkende Projekte
  • Erhalt der besonderen Identität und der Traditionen sowohl auf der Insel als auch auf dem Festland
  • Entwicklung multifunktionaler Räumlichkeiten für die Vereine
  • Verlässlicher Partner der Feuerwehr Reichenau, des DRK und der DLRG

Kinder, Jugend, Familien, Senioren & Soziales

  • Bedarfsgerechte, verlässliche und zeitgemäße Kinderbetreuung
  • Gewinnung und Bindung von pädagogischem Fachpersonal
  • Einführung der gesetzlich vorgesehenen Ganztagsbetreuung in den Grundschulen
  • Stetige Modernisierung und Entwicklung der vier kommunalen Kinderbetreuungseinrichtungen und der beiden Grundschulen sowie der beiden Mehrzweckhallen
  • Kindern und Jugendlichen die kommunalpolitische Arbeit erlebbar und verständlich machen.
  • Unterstützung des Jugendraums Waldsiedlung und des JuZe Reichenau
  • Ausweitung der Angebote für Seniorinnen und Senioren

Wirtschaft, Handwerk & Gewerbe

  • Unterstützung bestehender Betriebe und Unternehmen in allen Bereichen
  • Realisierung weiterer Gewerbeflächen und Sicherung des Arbeitsstandorts
  • Ausbau der bereits bestehenden Netzwerke zwischen den ortsansässigen Gewerbetreibenden
  • Gewinnung neuer zukunftsorientierter Unternehmen
  • Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe bei strategischen Entwicklungsprozessen zur Sicherung der betrieblichen Zukunft

Verkehr & Mobilität

  • Evaluierung und Anpassung des bestehenden Verkehrskonzeptes
  • Stärkung und Weiterentwicklung des ÖPNV zu Wasser und an Land.

  • Reduzierung des motorisierten touristischen Individualverkehrs sowie des Busverkehrs auf den Nebenstraßen
  • Stärkung des Rad- und Fußverkehrs
  • Einbindung innovativer Mobilitätsformen

Klima- & Umweltschutz

  • Teilnahme am European Energy Award oder ähnlichen Programmen; Formulierung eines Energieleitbildes

  • Ausbau von erneuerbaren Energien, insbesondere Photovoltaik
  • Energetische Sanierung kommunaler Gebäude
  • Umsetzung der Ergebnisse aus der kommunalen Wärmeplanung
  • Einführung einer kommunalen Förderung für Privathaushalte bei der Nutzung erneuerbarer Energien
  • Nutzung der Synergien interkommunaler Zusammenarbeit im Bereich des Klima- und Umweltschutzes
  • Erhalt und Förderung der Biodiversität

Tourismus & Kultur

  • Erhalt und Weitergabe des kulturellen Erbes

  • Erhalt und Ausbau des kulturellen Angebots gemeinsam mit dem Eigenbetrieb Reichenau Kultur-Marketing-Tourismus
  • Verantwortungsvoller Umgang mit dem UNESCO Welterbestatus

  • Förderung eines sanften Tourismus mit dem unbedingten Ziel, den Charakter der Gemeinde zu erhalten

Verwaltung & Finanzen

  • Zielgerichtete Umsetzung kommunaler Projekte durch Priorisierung von Vorhaben
  • Ermöglichen statt verhindern
  • Modernes, offenes Rathaus; Ausbau der digitalen und analogen Angebote und Dienstleistungen der Verwaltung 

  • Optimierung der kommunalen Finanzen durch Identifizierung von Einspareffekten und Streichung von Vorhaben mit schlechtem Kosten-Nutzen-Verhältnis
  • Generationengerechtes, vorausschauendes Handeln
  • Bestmögliche Ausschöpfung finanzieller Fördermaßnahmen

Kommunikation & Beteiligung

  • Stärkere Vernetzung und Kooperation mit Regierungspräsidium, Landratsamt und benachbarten Kommunen

  • Verbesserung der Kommunikation und des transparenten Handelns
  • Aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger bei relevanten Gemeindeprojekten und zentralen Themen von öffentlichem Interesse
  • Ergänzung der Bürgermeister-Sprechstunden durch flexible Terminvereinbarungen ohne feste Zeiten